Seis Web Header Logo 400x100Px

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
Logo
  • Home
  • Seis-Produkte
    • Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Verstärkersysteme
    • Liedanzeige
    • Mobile Anlagen
    • Video-Streaming
    • Schwerhörigentechnik
  • Medientechnik
    • Audiotechnik
    • Videotechnik
    • Steuerungstechnik
    • Softwarelösungen
    • Sonderlösungen
  • Kirchentechnik
    • Beschallung Kirche
    • Kirchentechnik leicht bedient
    • Streaming ins Internet
    • Gottesdienst Live TV
    • Monitorsysteme
    • Projektorsysteme
    • Choraufnahmen
    • Liedanzeigesysteme
  • Akustik-Design
  • Referenzen
    • Kirchentechnik
    • Medientechnik
    • Newsletter
  • Jobs
  • Kontakt
  • Suche
    • DE
    • EN
Details
Kategorie: Ost

Kath. Kirchengemeinde St. Paulus in Dresden

Seis Akustik hat ein neues Audiokonzept für die Kirche erstellt. Ein Digitalaudiosystem SDA290pro ist nun das Herz des Anlagensystems. Darüber hinaus sorgen 8 Stück Coaxial-Linienstrahler, hochwertige Kondensatormikrofone und professionelle UHF-Funkmikrofone für eine gute Sprachverständlichkeit für alle Kirchenbesucher. Der DSP-Verstärker SDA290pro korrigiert die Schall-Laufzeiten (Delay) im Kirchenraum und optimiert die Schallabstrahlung der Lautsprechersysteme.

Technik
- Matrixverstärker SDA290pro
- CX Linienstrahler
- Kondensatormikrofone
Details
Kategorie: Ost

Ev. Nikolaikirche Leipzig

Bereits 1981 gelang in der Nikolaikirche der Versuch, der gerade in Ost und West entstandenen Protestbewegung gegen die Stationierung der Mittelstreckenraketen, mit Andachten im Altarraum der Kirche, Raum und Gehör zu verschaffen. Letztlich war dies die Geburtsstunde der Offenen Stadtkirche. Die später regelmäßig jeden Montag durchgeführten Friedengebete hatten eine große Bedeutung für die Vorbereitung und Durchführung der friedlichen Revolution im Herbst 1989 mit Kerndatum 9. Oktober. Und, was die Besucher noch heute am meisten erstaunt, wo die trennende Kordel zum Altarraum erwartet wird, finden wir das Schild: „Wir laden Sie ein in den Altarraum“. Im Rahmen der vorgenommenen umfassenden Sanierung der Nikolaikirche lieferte Frank Simon , Leiter der Seis Akustik-Niederlassung in Berlin, in Absprache mit den Gemeindevertretern und Pfarrer C. Führer das maßgeschneiderte Konzept zur Erneuerung der elektroakustischen Übertragungsanlage. Zwei durch Seis Akustik entwickelte, fernbedienbare Digital-Automatikmischer SDM8-2 mit modernster DSP-Technik bilden jetzt das Zentrum des neuen Anlagensystems. In enger Zusammenarbeit mit dem Leiter des kirchlichen Bauamts und der Denkmalschutzbehörde wurde auch die Lautsprechertechnik überarbeitet. Für die Erneuerung der Mikrofone kamen hochwertige Kondensatormikrofone aus der Seis Akustik „Design-Serie“ zum Einsatz. Unsere Spezialmikrofone aus der neu entwickelten „Design-Serie“ fügen sich mit ihren hochwertigen Oberflächen, wie Edelstahl und Messing besonders gut in das bestehende Ambiente ein.

Pfarrer C. Führer zeigte sich sehr zufrieden mit der neuen Übertragungstechnik: „Die einfache Bedienung unseres digitalen Verstärkersystems erwies sich schnell als großer Vorteil für uns. Im praktischen Einsatz wurde die Qualität der installierten Tontechnik durch die erreichte naturgetreue, leicht verständliche Sprachwiedergabe sofort deutlich“.

Technik
- Matrixverstärker SDA290
- Kondensatormikrofone
Details
Kategorie: Ost

Kath. Heilig Kreuz in Görlitz

Die installierte Seis Akustik - Technik umfasst eine automatische Übertragungsanlage mit Design-Kondensatormikrofonen und Schallformer-Lautsprechersystemen, die speziell für den Einsatz in akustisch anspruchsvollen Kirchenräumen entwickelt wurden. Aktuelle Schwerhörigentechnik entsprechend DIN EN 60 118-4 komplettiert die hochwertige Ausstattung.

Technik
- Induktive Schwerhörigenanlage
- Kondensatormikrofone
- Schallstrahler
Details
Kategorie: Ost

Dom in Merseburg

Der frühromanische Merseburger Dom und das Schloß zu Merseburg stehen auf einer Hochfläche am linken Ufer der Saale. Überregionale Bedeutung erhielt der Ort im 10./11. Jahrhundert, nachdem ihn Heinrich I., der 919-936 als erster deutscher König regierte, durch Heirat an sich gebracht hatte. Die Bistumsstiftung kam dann erst 968 zustande. Aber schon 981 wurde das Bistum Merseburg wieder aufgehoben. Nach der Wiederbegründung durch König Heinrich II. im Jahre 1004 legte Bischof Thietmar von Merseburg am 18. Mai 1015 selbst die Grundsteine für einen Domneubau. Die Disposition des frühromanischen Doms blieb trotz mehrfacher Umbauten maßgebend bis heute, obwohl das Langhaus unter Bischof Thilo von Trotha (1466-1514) in eine spätgotische Halle verwandelt wurde. Während man sich die frühromanischen Raumverhältnisse nach tief eingreifenden Umbauten nur noch mit Schwierigkeiten vergegenwärtigen kann, sind sie in der frühromanischen Krypta noch unmittelbar erlebbar.

Technik
Details
Kategorie: Ost

Dom in Güstrow

Die Barlachstadt Güstrow beeindruckt mit ihrer Altstadt aus Fachwerk und Backsteingotik. Neben imposanten Bürgerhäusern, prächtigen Renaissancebauten und dem klassizistischen Rathaus ist vor allem sein 1335 geweihter Dom zu nennen, der noch romanische Züge trägt. Weltweit berühmt ist die Figur „Der Schwebende“ von Ernst Barlach, ein Ehrenmal für die Opfer des 1. Weltkrieges, die sich im Nordschiff des Dom befindet. Die unzureichende Sprachverständlichkeit für Kirchenbesucher war nun Anlass für die Verantwortlichen sich eingehend mit der Erneuerung der Übertragungstechnik zu befassen. Vorgabe für die neue Anlagentechnik im Dom lieferte eine akustische Raumexpertise, die ein Team von Seis Akustik im Auftrag der Domgemeinde vorgenommen hat. Die anschließend mit dem Programm „EASE“ durchgeführte Simulation lieferte die Vorgabe für die einzusetzenden Lautsprechertypen. Projektleiter Frank Simon von Seis Akustik überzeugte die Domgemeinde abschließend mit einem Testbetrieb eines Digital-Audiosystems aus eigener Entwicklung und Fertigung. Da auch das Preis- Leistungsverhältnis überzeugte war der Entschluss für das neue Anlagensystem schnell gefasst. Zum Einsatz kamen der neu entwickelte DSP-Matrixverstärker SDA290pro, hochwertige K9-Kondensatormikrofone und Linienstrahler aus der CX-Serie. Zuhörer mit Hörgerät können „barrierefrei“ über eine induktive Höranlage am Gottesdienst teilhaben.

Technik
- Matrixverstärker SDA290
- CX Linienstrahler
- Induktive Schwerhörigenanlage
- Kondensatormikrofone
Details
Kategorie: Ost

Dome in Halle

Der Dom zu Halle ist das älteste vorhandene Kirchengebäude in Halle an der Saale. Der am Rande der Altstadt gelegene Sakralbau ist ursprünglich eine Gründung der Dominikaner. Seit 1688 hat die Reformierte Gemeinde im Dom eine Beheimatung gefunden. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg hat der Gemeinde die Kirche „zur ewigen Nutzung“ übergeben. Als die verfolgten Hugenotten nach Halle kamen, bildeten die deutschen und die französischen Reformierten eine beachtliche Minderheit in der Stadt mit eigenem Gymnasium und eigenen Altenheimen, mit Gottesdiensten in deutscher und französischer Sprache. Heute leben um die 250 Gemeindeglieder über die ganze Stadt und das Umland verteilt. Die Wege sind weit, aber viele nehmen sie gern auf sich, um in die Gemeinde zu kommen. Seis Akustik lieferte das Audiokonzept zur Erneuerung der Lautsprecheranlage im Dom. Ein Digital-Verstärkersystem SDA290pro, Speziallautsprecher aus der CX-Serie und moderne UHF-Funkmikrofontechnologie sorgen jetzt für eine gute Sprachverständlichkeit im anspruchsvollen Kirchenraum und sind die Lösung für die lang anhaltenden Akustikprobleme der Kirchengemeinde.

Technik
- Matrixverstärker SDA290pro
- CX Linienstrahler
- Funkmikrofone

Seis Web Picto Telefon 100x100Px +49 (0)511 374670-0

Seis Web Picto Mail 100x100Px info@seis-akustik.com

Seis Web Picto Mail 100x100Px Facebook

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs